11.02.2025

Jeder Leser mag für sich entscheiden, was die vielen Versprechungen des derzeitigen Wahlkampfs wert sind, wenn man die Aussagen, etwa mit den Plakaten der Grünen bei der letzten Bundestagswahl vergleicht.

Das grüne Wirtschaftswunder fand nicht statt, im Gegenteil, Deutschland befindet sich in einer nie dagewesenen Wirtschaftskrise.

Waffen wurden in Kriegsgebiete im großen Stil geliefert.

Züge, Schulen, und das Internet funktionieren immer noch nicht so wie erhofft, dafür wurden in aller Welt Radwege gebaut.

Auch nach der Miete bleibt nichts mehr übrig, da alle gesteigenen Kosten, ich sage nur Gebäude Energiegesetz, an die Mieter weitergereicht werden. Und übrigens: die engagierten Ziele zum Gebäude Neubau wurden auch weit verfehlt!

Trotzdem werden wieder viele Wähler (die es sich leisten können) die Grünen wählen, und nachdem Robert Habeck den Traum von der Kanzlerschaft aufgeben musste, träumt er am Küchentisch von einer weiteren Zeit als Wirtschaftsminister in einer schwarz / grünen Koalition.

Ach Deutschland, erwache!

Computing Today

Diese Zeitschrift lese ich bis zum heutigen Tag!

Im Jahr 1979 erschien in der von mir damals so geschätzten Zeitschrift „Elrad“ im Heft 4 die erste Beilage mit dem Namen „computing today“. Später entwickelte sich diese Beilage zu der eigenständigen Zeitschrift C’t. Diese Zeitschrift lese ich bis zum heutigen Tag.

25.01.2025

Die Grünen sind die Partei der abgehobenen linken Eliten, die in hippen Stadtvierteln über Diversität schwadronieren, während der Normalbürger nicht mehr weiß, wie er seine Rechnung bezahlen soll. Ihre Politik ist für Besserverdiener, die sich ihre eigene Welt zurechtbiegen und den Rest der Gesellschaft ignorieren. Vom klimaneutralen Loft aus fordert man Verzicht – natürlich nur für andere. Die Grünen? Eine Partei für diejenigen, die sich den Luxus leisten können, die Realität auszublenden.

Das Märchen vom teuren Atomstrom

Kernenergie hat inzwischen den größten Anteil an den deutschen Strom Importen. Die aktuellen offiziellen Zahlen bringen Energiewende-Verfechter vor allem wegen einer Behauptung in Erklärungsnot: Wenn Atomstrom angeblich so teuer ist, warum importiert Deutschland dann so viel davon?

Deutschland ist durch die Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke im April 2023 bekanntermaßen vom Exporteur zum Netto-Importeur von Elektrizität geworden.

Doch es liegt offensichtlich ein Widerspruch vor. Wenn Atomkraft angeblich so teuer ist – warum importiert Deutschland dann so viel davon? Nach einer aktuellen Statistik der Bundesnetzagentur hatten die Importe von Strom aus Kernenergie bereits 2023 mit 11,7 Terawattstunden den höchsten Wert der letzten Jahre erreicht. Es wurde da schon mehr als doppelt so viel Atomstrom aus dem Ausland bezogen, wie im Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2022.

Der Trend beschleunigte sich seither noch, wie die Bundesnetzagentur jetzt feststellte. Im abgelaufenen Jahr 2024, dem ersten, in dem Deutschland ganz ohne eigene Atomkraft auskommen musste, wurden 18,1 Terawattstunden Atomstrom eingeführt.

Diese Menge entspricht rechnerisch der Jahresproduktion von zwei Kernkraftwerken, die im Ausland rund um die Uhr ausschließlich zur Belieferung Deutschlands produzierten. (wir hätten auch die verbleibenden drei AKW am Netz belassen können, und müssten keinen Strom importieren)

12.01.2015

Auf der Webcam vom Hafen Sassnitz ist der havarierte Öltanker der russischen Schattenflotte zuerkennen, der von Schleppern in den Hafen von Sassnitz gezogen wird.

Plötzlich wird einem klar, wie nah der Krieg in Europa sein kann. Vor meiner geliebten Insel Rügen treiben russische Schiffe ihr unwesen, die entweder das Öl Embargo umgehen wollen, oder die Infrastruktur zerstören wollen – wie etwa Glasfaser Seekabel, oder Stromleitungen zu den skandinavischen Ländern.

Die Ostsee anrainer Staaten reagieren mit verstärkten Patrouillen von NATO Schiffen, und eigenen Küstenschutz Schiffen.

Wie schön kann die Bucht von Sassnitz doch im Winter aussehen, wenn man an nichts Böses denkt…
Die Bilder entstammen der Webcam vom Sassnitzer Hafen, und wurden mit Photoshop etwas aufpoliert.

07.01.2025

Mein über alles geschätzter Professor Ganteför hat zum Jahreswechsel zwei YouTube Videos veröffentlicht,die ich so beachtenswert finde, dass ich Diese im Bereich Genius Loci in den Abschnitt Politik aufgenommen habe.

Die Vorlesung wurde so lang, dass der Vortrag in zwei Beiträge gegliedert ist.

Der erste Beitrag trägt den Titel „Den NIEDERGANG Deutschlands stoppen“, und ist eine schonungslose Beschreibung der heutigen Situation im zum Jahreswechsel 2024 / 2025

Der zweite Beitrag gibt einen Ausblick in die Zukunft, und beschreibt die nicht gerade guten Aussichten im in Deutschland noch die Situation zu meistern.

Auch der bevorstehende Regierungswechsel wird an der verfahrenen Situation nach Meinung von Prof. Ganteför, und auch von einigen seiner Kollegen, nichts wirklich ändern.

Ich erwarte nach der Wahl ein großes Gezänk um die Interpretation der Ergebnisse, und in der Folge eine irgendwie zusammen genagelte Koalition, die sich unter großen Zugeständnissen bildete, und die in der späteren Folge auch wieder zu Streitigkeiten neigen wird.

Fazit