20.04.2025

Am heutigen Tag wusste noch niemand, dass es der letzte Auftritt von Papst Franziskus sein würde! Er hat sich mit letzter Kraft von den Gläubigen verabschiedet, und ahnte sicher auch sein baldiges Ende.
Nur einen Tag später, am 21. 04.2025 veröffentlichte der Vatikan die Nachricht über den Tod.

Gleichzeitig wurde das Testament des verstorbenen Kirchenoberhauptes bekannt gegeben. In dem auf den 29. Juni 2022 datierten Dokument schrieb Franziskus, er habe das Gefühl, dass „der Sonnenuntergang meines irdischen Lebens naht“. Bezüglich seiner Beisetzung wünschte er sich ausdrücklich ein „schlichtes“ Grab „ohne besondere Verzierungen“, das lediglich mit seinem Namen „Franciscus“ versehen sein soll.

Wie bereits bekannt, wird Franziskus nicht wie seine direkten Vorgänger im Petersdom, sondern in der Basilika Santa Maria Maggiore außerhalb des Vatikans beigesetzt werden. Die Kardinäle beraten am Dienstagmorgen über das genaue Datum der Beerdigung, die zwischen vier und sechs Tagen nach seinem Tod stattfinden muss.

Laut der Tageszeitung Corriere della Sera berichtet, sei der Papst um 6 Uhr am Montagmorgen aufgewacht. Zu diesem Zeitpunkt habe er sich noch einigermaßen gut gefühlt. Eine Stunde später dann die Wende: Franziskus habe über Unwohlsein geklagt und sei anschließend in ein Koma gefallen. Etwa eine halbe Stunde später wurde er für tot erklärt.

14.04.2025

Tag und Nacht, 24/7, wird die Ringbahnbrücke vor dem ICC in Berlin abgerissen. Wie viele hundert mal bin ich über diese Brücke schon gefahren! Das Dreieck Funkturm sollte schon seit vielen Jahren erneuert werden, aber nichts wurde unternommen, außer den Diskussionen darüber, ob der Autoverkehr in Berlin nicht ganz unterbunden werden sollte.

Statt dessen wurden Radwege und Kiez Sperren gebaut, um das Autofahren so beschwerlich wie nur irgend Möglich zu machen. Da man den Verkehr aber braucht, muss nun alles ganz schnell gehen. Die Stadt muss ja auch versorgt werden, und das sollten sich alle schlauen Verkehrsplaner, die immer wieder im ÖRR vor die Kamera gezerrt werden, vor Augen halten: Wenn jeder Berliner Bürger am Tag nur einen Hamburger isst, dann müssen 4 Mio. Hambuger in die Stadt gebracht werden, ebenso 4 Millionen Brötchen, 4 Tonnen Pommes, und 4 Mio. Tütchen Mayo. Soll man das alles mit Lastenfahrrädern transportieren? In welchem gedanklichen Kontext leben manche Stadtplaner?

20.03.2025

…freue ich mich, dass der Frühling da ist! Heute um 10:1 war es soweit, dass die Sonne genau über dem Äquator stand, und Tag und Nacht gleich lang sind. Der Frühling startet in Portugal um den 26. Februar herum. Im langjährigen Mittel erreicht er am 20. April den Oberrhein und am 25. Mai Finland. Der Frühling hat in der Natur also eine Geschwindigkeit von etwa 40 Kilometern pro Tag.
In den Bergen arbeitet er sich mit einer Geschwindigkeit von 3 Tagen pro 100 Meter in die Höhe. Das lässt sich auch anhand der Blüten beobachten. Dabei sind die Forsythien mit 3,8 Tagen pro 100 Meter langsamer als die schnellen Buschwindröschen, die es auf 2,8 Tage pro 100 Meter schaffen.

Das sind schöne Aussichten! Ganz betrüblich finde ich dagegen die allgemeine Weltlage, im nahen Osten ist der Krieg wieder entflammt, und US Präsident Trump hat wohl gemeint, er könne Putin „um den kleinen Finger wickeln“ – da hat er sich wohl verschätzt. In Europa gibt es eine noch nie dagewesene Aufrüstung, das transatlantische Bündnis hat schweren Schaden genommen, und Deutschland macht Schulden in Höhe eines kompletten Steueraufkommens für ein Jahr.

Und: Außenministerin Baerbock soll eine Top-Position bei den Vereinten Nationen erhalten. Die Bundesregierung will die Grünen-Politikerin nach Informationen aus Regierungskreisen für den Vorsitz der UN-Generalversammlung benennen.
Geht’s noch?

28.02.2025

Nach einem beispiellosen Streit vor laufenden Kameras haben US-Präsident Trump und sein ukrainischer Kollege Selenskyj ihr Treffen in Washington abgebrochen. Zuvor hatte Trump Selenskyj mit Vorwürfen überzogen. Dieser riskiere einen Dritten Weltkrieg. So etwas hat es noch bei keiner Pressekonferenz gegeben: ein Streit auf offener Bühne. Sei dem laufen alle diplomatischen Kanäle heiß. Und Europa hat begriffen, dass die Weltordnung ab diesem Tag eine Andere ist.

Die einzelnen Vorwürfe Trumps habe ich in diesem Artikel beleuchtet.

19.02.2025

Das Bundeskabinett der Rest-Ampelkoalition kommt heute Vormittag zu seiner letzten Sitzung vor der Bundestagswahl zusammen. Die Minister von SPD und Grünen werden sich um den ovalen Tisch im sechsten Stock des Kanzleramts gruppieren, der Chef sagt ein paar Sätze, es gibt Kaffee aus silbernen Kännchen. Der schmeckt etwas fade, aber das ist nun auch egal, es passt zu dieser Runde. Nach ihrer 128. Zusammenkunft gehen die Regierenden dann auseinander, das selbst ernannte „Fortschrittsbündnis“ zerstreut sich wie der Sand im Wind. Und dann kommt etwas Neues. Hoffnung ist schön, sie kann ein ganzes Volk motivieren. Tatsächlich braucht Deutschland nichts so sehr wie eine kollektive Zuversicht Infusion. Einen bundesweiten Energieschub, der den Pessimismus, die Depression und die Miesepeterei hinweg fegt. Das Land ist stark, hat enormes Potenzial und europaweit die besten Voraussetzungen, den vielen Krisen zu trotzen. Eine echte Fortschrittskoalition, die braucht es jetzt. Doch noch ist nichts entschieden, noch sind es vier Tage, und die Wählerschaft tickt heute anders als früher. Viele Menschen sind sprunghafter, wenn es um Politik geht, viele sind unzufrieden mit dem Personalangebot der Parteien – und fast ein Drittel ist Umfragen zufolge auch jetzt noch unentschlossen, wem sie ihre Stimmen geben soll. In so einer Lage können mitreißende Auftritte einzelner Politiker oder brisante Nachrichtenereignisse die Stimmungslage stark verändern. So oder so: Am Sonntagabend um 18 Uhr beginnt der schwerste Teil der Arbeit. Dann müssen die demokratischen Parteien beginnen, eine Koalition auszuloten, die hoffentlich länger hält als die Streit-Ampel. Schaffen es FDP oder BSW oder gar beide doch noch ins Parlament, dürfte es für ein schwarz-rotes oder schwarz-grünes Bündnis nicht reichen. Dann bräuchte es zum ersten Mal in der bundesdeutschen Geschichte eine Vierparteienkoalition, um das Land zu regieren: CDU, CSU plus zwei Partner. Mit Durchregieren wird es dann sicher nichts. Das dürfte sogar der selbstbewusste Herr Merz einsehen.