Ohmsches Gesetz

Frage: Welche Spannung braucht man, um bei einem Widerstand von 0 Ohm 1/4 Watt zu erzeugen?

Frage: Welcher Widerstand sind 0 Ohm plus 5%?

Ich weiß, solche „Widerstände“ wurden verwendet, um bei einseitigen Platinen die Drahtbrücken mit einem Bestückungsautomat einzusetzen, und um diese ganz normal wie Widerstände auf Raster biegen zu können.

Mein alter Lehrer für Elektrotechnik hätte bei 0 Ohm so seine Zweifel gehabt…

Kraftprotz

Dieser Röhrenverstärker, gebaut von den Philips Laboratorien in Eindhoven, leistete für die damalige Zeit wohl erstaunliche 2000 W, und diente zur Beschallung eines Freizeitparks in der Stadt.

Zu diesem Verstärker habe ich auch einen Schaltplan gefunden, der einige Auffälligkeiten zeigt. Da ist etwa das Netzteil mit nicht weniger als acht Gleichrichter Röhren. Angetrieben wird die Ausgangsstufe von 2 Stück El34 – die reichen allen in vielen Verstärkern für 50-70 Watt.

Interessant auch der völlig symmetrische Aufbau inklusive Eingangsstufe mit einem Eingangsübertrager.


Und besonders Interessant: die Endstufen Röhren vom Typ QB3,5/750GA, eigentlich Senderöhren, mit einer Leistung von 250 Watt und einem Heizstrom von 14,5 A bei 5 Volt. Laut Datenblatt hat die Röhre eine Bandbreite bis 110 MHz.

Auch das Datenblatt dieser Röhre habe ich im Internet gefunden.


Es gibt noch ein ungewöhnliches Bauteil im Netzteil: einen Bimetall Schalter in Form einer Röhre. Der brauch zum Schließen etwa eine Minute, und sorgt dafür, dass bestimmte Anodenspannungen erst dann freigeschaltet werden, wenn die Röhren vorgeglüht haben.

Hier sieht man ein restauriertes Modell bei einem Probelauf. Man beachte das blaue Leuchten in den Quecksilberdampf Gleichrichter Röhren, und die hell leuchtenden Sende Röhren der Endstufe – wie gesagt: 14 A Heizstrom. Der Verstärker hat eine Drehstrom Einspeisung, und wiegt etwa 250 Kg.

Tube Amplifier Röhrenverstärker Test mit Lastwiderstand (Handy verzerrt)

Röhrenverstärker Philips EL6472 Test mit Lastwiderstand und an zusätzlichen 100V Übertrager die Lautsprecher (Primär 100V/333 Ohm an 5 Ohm Ausgang Verstärker)