RTW Peakmeter
Ein Welt Standard in allen Studios
Das erste RTW, was ich benutzt habe, war seinerzeit noch so neu, dass Herr Twelker von RTW das gute Stück persönlich beim Tonstudio Nedeltschev vorbei brachte. Es diente als Master Aussteuerungsmesser – später stelle ich mit dem Messingenieur Oscar fest, dass die Genauigkeit so gut war, dass wir damit sogar die Master Maschinen einmessen konnten, und das alte Röhren Voltmeter wurde in Rente geschickt.
Später bekam das Instrument die berühmte Schiebeskala. Im einfachsten Fall konnte man damit die Orientierung – Horizontal oder Vertikal – ändern, oder aber bei anderen Ausführungen die Anzeigeart ändern: etwa VU oder Peak Anzeige. In dieser Zeit bekam das Gerät auch einen professionellen Anschluss mit XLR Steckern. Es gab auch eine Ausführung mit Eingangsübertragern – das 1206 DR. (mein bevorzugtes Modell – ich war immer ein Verfechter von symmetrisch erdfreien Eingängen)
In meinem ganzen Berufsleben hatte ich ständig mit diesem Gerät zu tun…

Zur Hochzeit der Produktion mir den Sony Digital Betacam Maschinen setzte sich dann der Porta Monitor durch – 4 Kanalig mit AES/EBU Digital Eingängen Goniometer. Da hatte man alles im BLick! Etwas frickelig war der Anschluss über einen 25 Pin SubD Stecker – von den Kabeln habe ich unzählige Varianten gelötet.

Später kamen große Veränderungen: Die EBU kündigte den R128 Standard an: Es wurde nicht mehr der Spitzenpegel gemessen, sonder der mittlere Pegel über einen längeren Zeitraum konstant gehalten. Darüber kann ich eine extra KApitel schreiben.
Außerdem wurde RTW an einen neuen Eigentümer Verkauft, und zog mit dem Firmensitz in der Kölner „Elballe“ um in die Innenstadt in die Straße „Am Wassermann“. Das Standard Gerät wurde in vielen Studios das TM3. Gemessen wurden jetzt „Loudness Units“ und der neue Pegel waren -23 LUFS (Loudness Units Full Scale)
Vom 1206 habe ich noch eine Broschüre gefunden:
Außerdem gibt es vom 1206 noch ein Manual – Ich habe das Prinzip der Glimm Entladungsanzeige grob verstanden, bin aber noch immer von der verwendeten Technik einigermaßen begeistert. Meines wissens werden die verwendeten Anzeigeröhren mittlerweile nicht mehr hergestellt, was auch bei Reparaturen mittlerweile ein Problem ist.
Die Webseite der neuen Firma RTW ist: https://www.rtw.com/de/home.html
Mittlerweile sind die Geräte in gängige Profi Schnittprogramme integriert, wie hier bei Adobe Premiere. Die angezeigte „Radar“ Darstellung ist von TC Electronic patentiert. Es gibt die Darstellung auch in eigenständigen Tischreräten. Der äußere Ring ist das alte Peakmeter, und der Radar dreht langsam rechts herum über die Laufzeit des Programms und zeigt den Verlauf der Pegel – so hat man einen Überblick über die Lautheit, gemessen über die Programmlänge – das wollte man ja mit der EBU R128.