Berlinbilder

Von meinen Ausflügen in Berlin

Es gibt unzählige dunkle Ecken und Baustellen in Berlin
Mitunter sieht man die Reste der ursprünglichen Teilung der Stadt, und der Aufbruch zu etwas Neuem, von dem man noch nicht weiß, ob es dereinst gelingen wird…

Selbst die Parkanlagen werden wohl niemals ihre endgültige Form haben…

16.09.2023

Das Ende der realitätsbezogenen Fotografie

Photoshop Version 25 wurde vorgestern freigegeben.

Neben den klassischen Funktionen enthält die neue Version etliche KI Funktionen, ohne die ja heute offensichtlich keiner mehr vermissen möchte.

Mein erster Versuch links zeigt ein Bild mit seitlichen Erweiterungen, einer Änderung der Perspektive von einem 2:3 auf ein 10:9 Instagram Hochformat, und der Austausch eines Hauses zu einer Almhütte.

Ich hätte auch noch Tiere und einen See so drapieren können, dass es niemandem auffallen würde.

Man kann sich nun wirklich nicht mehr auf ein Bild verlassen! Was macht das mit der Fotografie an sich? Mit dem, was man früher so analog aufgenommen und in ein Album geklebt hat?!

Handwerk

Dinge, die in Berlin aussterben…

30.08.2023

Plötzlich ist Herbst

Pünktlich zum meteorologischen Herbstanfang ist es morgens wieder kalt beim Gassi gehen mit dem Hund, und es fällt mir plötzlich auf, wie herbstlich sich die Bäume verändert haben, und wieviel braune Farbe an den Blättern zu sehen ist.

Die Regenfälle der Nacht liegen auf den Blättern wie silberne Perlen, aber es ist noch nicht der „richtige“ Herbst, mit bunten Blättern.

Die Ampelkoalition hat sich auf ihrer Klausurtagung ein ruhigeres Regieren vorgenommen, was die Ergebnisse ihrer Bemühungen aber nicht besser werden lässt – so jedenfalls meine Prognose und Befürchtung. Ich werde das bei Zeiten kommentieren…

20.08.2023

Doppeldenk ist grosse Mode

„Doppeldenk bedeutet die Fähigkeit, zwei einander widersprechende Überzeugungen zu hegen und beide gelten zu lassen.“ Dieses Zitat stammt aus George Orwells Roman 1984. Es lohnt sich, diesen wieder zu lesen, denn einige darin beschriebene Staatstaktiken sind heute beklemmende Tatsache.

Orwell beschreibt „Doppeldenk“ im folgenden Zitat noch genauer:

„Aber da in Wirklichkeit weder der Grosse Bruder allmächtig und die Partei unfehlbar ist, bedarf es einer nicht nachlassenden Flexibility im Umgang mit Tatsachen. Das Schlüsselwort lautet hier: Schwarzweiß. Es besitzt, wie so viele Neusprechwörter, zwei einander widersprechende Bedeutungen. Einem Gegner gegenüber gebraucht, meint es die Angewohnheit, im Widerspruch zu den offenkundigen Tatsachen impertinent zu behaupten, Schwarz sei Weiss. Einem Parteimitglied gegenüber gebraucht, bedeutet es die loyale Bereitschaft zu sagen, Schwarz sei Weiss, wenn die Parteidisziplin dies verlangt. Aber es bedeutet ebenfalls die Fähigkeit zu glauben, dass Schwarz Weiss ist, und darüber hinaus zu wissen, dass Schwarz Weiss ist, und zu vergessen, dass man jemals das Gegenteil geglaubt hat. Dies erfordert eine ständige Veränderung der Vergangenheit, die durch jenes Denksystem ermöglicht wird, das eigentlich alles Übrige in sich schließt und das in Neusprech den Namen Doppeldenk trägt.“

Ich habe Orwells 1984 in diesen Seiten bei den „ungeschriebenen Geschichten“ eingefügt. Neusprech wird im ersten Teil etwa bei 2:03:37 thematisiert.
Viele Prinzipien des Neusprech und des Doppeldenk finden sich in der derzeitigen Politik wieder. Ich denke dabei hauptsächlich an die grüne Partei. Wir leben in einer Zeit, in der plötzlich viele Begriffe nicht mehr ausgesprochen werden dürfen, und deshalb mit „erlaubten“ Wörtern umschrieben werden. Beim ursprünglichen lesen des Romans hätte ich nie vermutet das ich das erleben würde. Zu sehr hatte ich mich auf den Televisor versteift, dessen technische Realisation ich für unmöglich hielt. Es gab zu der Zeit halt noch kein Internet.

Einige Beispiele des heutigen Neusprech werde ich in kommenden Beiträgen aufgreifen. Die Grundlage von „Doppeldenk“ ist „Neusprech“

Beispiele gefällig?

A

  • Angriff: Kritische Flugblätter an einem Gebäude der Regierung oder eines System-Mediums.
  • Antidemokratisch: Alles was dem Demokratieverständnis des Establishments widerspricht, siehe „Demokratie“.
  • Antifaschisten: Linke Gruppierungen, die die Bürgerliche Opposition als angeblich faschistisch bekämpfen, und dabei vor keiner Gewalt zurückschrecken, sich also selber wie Faschisten benehmen.
  • Aufstand oder Aufruhr: Energischer Bürgerprotest. Nach Lissabonner Vertrag, bzw. rechtswirksamen Erläuterungen dazu, berechtigt ein Aufstand oder ein Aufruhr die Staatlichen Organe dazu, diesen rechtmäßig niederzuschlagen und Bürger zu töten. Ob Gewalt der Bürger für das „Niederschlagen“ Voraussetzung sein muss, wird nicht erklärt.

(Fortsetzung folgt)